Hauptseite

Aus Wikifinum
Version vom 3. November 2018, 21:59 Uhr von TNolte (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ad banner 2015.jpg Ad banner.jpg

Das "WikiFinum" ist das Wiki des Gymnasium Adolfinum in Moers.

Zur Übersicht dieses Wikis: WikiFinum-Portal und ABC unserer Schule

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte von Artikeln im WikiFinum nicht immer aktuell und fehlerfrei sind!

  • Verbindliche Schulinhalte finden Sie auf unserer Website www.adolfinum.de.
  • Schulwikis sind Übungsplattformen für kollaboriertes Arbeiten und zum Erlernen der Wiki-Technik. Wir freuen uns über Korrekturen durch unsere Nutzer. Bitte benutzen Sie für Fehlerhinweise oder die Kritik fragwürdiger Artikelpassagen die Diskussionseite des jeweiligen Artikels.

Inhaltsverzeichnis

Das ABC unserer Schule

Hier befinden sich die Artikel des WikiFinum in alphabetischer Reihenfolge:

Abc tastatur.jpg
Adolfinum von A bis Z

Begriffswolke

Abitur  Abitur 2012  Abitur 2014  Abitur 2016  Abiturfach  Adolfinum  Altbau  Alte Sprache  Apps  Arbeitsgemeinschaft  Astronomie  Astrophysik  Atomenergie  Aufgabe (Lösung)  Aula  Auszeichnung  Außerschulisches Projekt  Begabtenförderung  Begriffsklärung  Berufsberatung  Betriebssystem  Bibliothek  Bibliothek Moers  Bildung  Biologie  Button im Wiki-Editor  CC BY  Chemie  Chinesisch  Commons  Computer  Curriculum  DALF  DELF  Datei:CC-Zero  Deutsch  Didaktik  Ehemalige  Einführungsphase  Elektrizität  Elektromagnetismus  Eltern  Energie  Englisch  Erdkunde  Ernährung  Erprobungsstufe  Erweiterungsprojekt  Erziehungswissenschaft  Evaluation  Evangelische Religionslehre  Exkursion  FAQ  Fach  Facharbeit  Fachraum  Fortbildung  Französisch  Fremdsprache  Funktionen  Fächerverbindendes Lernen  Förderunterricht  Förderverein  Geschichte  Gesellschaftswissenschaft  Gesundheit  Glaubensort  Gleichungen  Griechisch  Grundkurs  Gütesiegel  Hausordnung  Hebräisch  Hilfe  Hilfe:Tutorial  Homepage  Impressum  Individuelle Förderung  Informatik  Internet  Jahrgangsstufe 12  Jahrgangsstufe 5  Jahrgangsstufe 6  Judentum  Katholische Religionslehre  Klasse  Klasse 5  Klasse 6  Klasse 7  Klasse 8  Klasse 9  Klassenfahrt  Klausur  Kollegium  Konferenz  Kooperation  Kreatives Schreiben  Kunst  Latein  Lateinisch  Latinum  Lehrer  Lehrerfortbildung  Leistungskurs  Lernpfad für Ethik  Lernpfad für Mathematik  Lernpfade  Linux  Literatur  Logo  MINT-EC  Magnetismus  Materie  Mathematik  Mechanik  Medien  Methodik  Mitbestimmung  Mittelstufe  Mitwirkung  Moers  Moodle  Musik  Mystik  Naturwissenschaft  Neubau  Nordrhein-Westfalen  Oberstufe  Open-Data  Organisation  Paulus  Person  Philosophie  PhysiX  Physik  Physik + X  Politik/Wirtschaft  Praktische Philosophie  Programmierung  Projekt  Projekt-Regeln  Projekt Open-Data  Projekttag  Projekttage 2011  Projekttage 2013  Projekttage 2014  Projekttage 2015  Projekttage 2016  Projekttage 2017  Projekttage 2018  Prüfung  Pädagogik  Qualifikationsphase  Qualifikationsphase 1  Qualifikationsphase 2  Radioaktivität  Recht  Rechtsextremismus  Referat  Religion  Sammlung  Schule  Schulentwicklung  Schulhof  Schuljahr 2010/2011  Schuljahr 2011/2012  Schuljahr 2012/2013  Schuljahr 2013/2014  Schuljahr 2014/2015  Schuljahr 2015/2016  Schuljahr 2016/2017  Schuljahr 2017/2018  Schuljahr 2018/2019  Schulleitung  Schulprogramm  Schulschrift  Schulzeitverkürzung  Schulübergreifendes Projekt  Schüler  Schüler an der Uni  Schülerbetriebspraktikum  Schülervertretung  Schülerzeitung  Scrum  Sekundarstufe I  Sekundarstufe II  Selbstlernmaterial  Selbstlernzentrum  Sicherheit  Smartphone  Software  Soziales Netzwerk  Sozialwissenschaften  Spiel  Sport  Sprache  Stadtgeschichte  Stiftung  Studienfahrt  Studium  Technik  Termin  Trapez  Unterricht  Unterrichtsmaterial  Unterrichtsreihe  Unterstufe  Urheberrecht  Verein  Verwaltung  Wahlpflichtbereich  Wahlpflichtbereich II  Web 2.0  Weblink  Website  Wettbewerb  WikiFinum  Wirtschaft  ZUM-Wiki  Zeugnis  Zusatzkurs 

Die unterschiedlich großen Begriffe entstehen durch die Anzahl ihres Vorkommens in Kategorien.

Ziele dieses schuleigenen Wikis

Logo wikifinum.jpg

Das WikiFinum soll innerhalb eines langen Prozesses das Wissen und das Schulleben des Adolfinum abbilden und eine Ergänzung zur bisherigen Adolfinum Website sein.

Zu Beginn des Jahres 2009 erblickte unser Schulwiki wie ein Säugling das Licht der (Internet-)Welt. Nackt und hilflos kam es daher. Und deshalb bitten wir auch sehr herzlich darum, das Kind bei Aktivitäten nicht durch Vandalismus zu verschrecken, sondern sich ihm fürsorglich zuzuwenden, damit es rasch wächst und gedeiht.

Im Sommer 2012 zog das WikiFinum von einem eigenen SPAM-gefährdeten Server um unter das Dach der ZUM Wiki-Family. Dort werden weitere Schul-Wikis und Projekt-Wikis im deutschsprachigen Raum gehostet.

Adolfinum Website und Adolfinum Schulwiki

Anders als bei der Adolfinum Website, in welche nur mit einem Content-Management-System vertraute Redakteure Inhalte einstellen und verändern können, kann beim WikiFinum jeder mitmachen, der sich dazu berufen fühlt und die Mechanismen und Regeln von Wikis kennt (z.B. Wikipedia). - Siehe auch: Hilfeseite des WikiFinum

Die offizielle Adolfinum Website will und muss immer präzise, offiziell abgesegnete Informationen für die Nutzer liefern. Das WikiFinum präsentiert offizielle Dokumente, die von der Schulkonferenz beschlossenen wurden, als gesperrte Artikel, die nur von Administratoren veränderbar sind. Dieses wird z.B. auch bei den Modulen des Schulprogramms der Fall sein. Zu einer Vielzahl von Begriffen im Schulprogramm können aber inhaltlich mehr oder weniger freie Artikel entstehen, um deren präzise Inhalte dann auch auf den jeweiligen Diskussionseiten gerungen werden kann.

Förderung individueller Kompetenzen

Guetesiegel vlg 2009 klein 2 .jpg
Logo indv foerdrg siegel b180px.jpg

Am 26. Februar 2009 wurde unserer Schule durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Anerkennung unserer Arbeit das "Gütesiegel Individuelle Förderung" verliehen.

Weitere Details zu dieser konzeptionellen Arbeit finden Sie auf unserer Website: Konzept der Individuellen Förderung

Bild: Das Gütesiegel wird 2009 durch die damalige Schulministerin Barbara Sommer an unseren Schulleiter Hans van Stephoudt und an die damalige Erprobungsstufenleiterin Renate Riedel-Bauer überreicht. (c) Foto: Christof Wolff

Gerade ein Schulwiki ist dazu geeignet, individuelle Kompetenzen zu nutzen und kreative Darstellungsbegabungen in Text, Bild und Ton zu fördern.

Kooperatives Verhalten und Wiki-Spielregeln

Falls Edit-Wars und destruktive Verhaltensweisen ausbrechen, können die Administratoren solche Artikel halb- oder ganz sperren oder sogar entfernen. Auch in der Wikipedia führt nicht jede gut gemeinte Artikelidee gleich zum Ergebnis. Schnelllöschanträge (SLA) gibt es reihenweise.

Die Wiki-Spielregeln wurden in der Wikipedia in einem Autorenportal der Wikipedia zusammengefasst.

Hilfen, wie man ein Wiki mit Hilfe der Software Wikimedia anlegt und administriert, finden sich unter Mediawiki Handbuch

Inhalte und Urheberrecht

Für jedes Fach, für jede Klasse / Jahrgangsstufe oder Gruppe (von Arbeitsgemeinschaft bis Schülervertretung), für jede Einrichtung oder Aktivität und für das Schulprogramm, seine Module und Einzelkonzepte, Programme und Lehrpläne unserer Schule können Artikel gegründet und von anderen durch faire Zusammenarbeit ausgebaut werden.

CC BY-SA 3 icon 88x31.png
Bilder, Videos, Musik und Texte (Medien) dürfen im WikiFinum nur veröffentlicht werden, wenn sie unter einer Creative Commons Lizenz, also einer freien Lizenz stehen (z.B. Wikipedia) und keine Persönlichkeitsrechte verletzen. Bitte unbedingt das Copyright bzw. Urheberrecht beachten, weil sonst sehr hohe Schadensersatzforderungen auf den Bearbeiter bzw. die Schule zukommen können.

Personenartikel sollten aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur von den Personen selbst oder mit deren ausdrücklichem Einverständnis erstellt werden.

Unser großes Vorbild ist - wie man an unserem WikiFinum-Portal unschwer erkennen kann - das Schulwiki des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt in Bayern. Das RMG-Wiki wurde 2011 mit dem D-ELINA School Preis ausgezeichnet. "Mit dem Nachwuchspreis D-ELINA werden Konzepte und Lösungen ausgezeichnet, die digitale Medien in beispielhafter Form in Schule und Unterricht integrieren."

Hilfen für die Nutzung eines Wiki

Hilfen zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software:

Impressum

Die Verantwortlichen für das "WikiFinum" finden Sie im Impressum.

Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)