Moodle: Unterschied zwischen den Versionen
TNolte (Diskussion | Beiträge) (→Moodle am Gymnasium Adolfinum) |
TNolte (Diskussion | Beiträge) (→Moodle am Gymnasium Adolfinum: -alte Serveradresse) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Bild:Logo_moodle180px.jpg|left|Logo moodle]] | |
− | + | '''Moodle''' (Akronym für „Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment“) ist eine Online-Lernplattform auf Open-Source-Basis, d.h. die Software steht allen Nutzern lizenzfrei / kostenlos zur Verfügung. | |
− | + | Mit Moodle arbeitet man in Kursen mit den TeilnehmerInnen zusammen. Es stehen dort Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge zur Verfügung. Besonders stark ist Moodle in der Förderung der Kooperation. Die Erarbeitung von Lerninhalten in der Gruppe verbessert das Lernergebnis. Moodle eignet sich daher auch für die Projektgruppenarbeit, als Knowledgebase und für den Support von Kollegen und Mitarbeitern. | |
− | ==Moodle am Gymnasium Adolfinum== | + | === Moodle am Gymnasium Adolfinum === |
− | + | [[Bild:Logo_moodle180px.jpg|left]] | |
+ | Wir benutzen seit Januar 2008 das international in Schulen, Universitäten und Unternehmen eingesetzte LernManagementSystem (LMS) Moodle. Inzwischen (Stand: Mai 2013) verwenden etwa 35 Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schülerinnen und Schülern Moodle in ihren Klassen und Kursen. 2012 fand ein Moodle-Upgrade auf die Version 2.2 statt. | ||
− | Die Moodle-Instanz wird dem Gymnasium Adolfinum durch das [http://www.schulon.org Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)] zur Verfügung gestellt: http:// | + | Die Moodle-Instanz wird dem Gymnasium Adolfinum durch das [http://www.schulon.org Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)] zur Verfügung gestellt: |
+ | *Die neue Moodle-Version 2.2 ab 04.07.2012; bitte eventuell die Favoritenliste des Browsers aktualisieren! | ||
+ | **http://agym-moers.lms.schulon.org/ | ||
+ | |||
+ | Die merkfähige '''Einstiegsadresse''' lautet http://www.moodle.adolfinum.de. | ||
− | |||
Die Anmeldung erfolgt mit dem an unseren Schulrechnern gebräuchlichen Benutzernamen (vorname.nachname) und Passwort. | Die Anmeldung erfolgt mit dem an unseren Schulrechnern gebräuchlichen Benutzernamen (vorname.nachname) und Passwort. | ||
+ | |||
+ | Der '''Support''' erfolgt per E-Mail: moodle@adolfinum.de (Herr Nolte) | ||
+ | |||
+ | === Was ist Moodle und was kann man mit Moodle machen? === | ||
+ | * [http://fremdsprachenundneuemedien.blogspot.com/2009/02/moodle-erklart-mit-legosteinen.html '''Moodle erklärt mit Lego-Steinen'''] | ||
+ | Quelle: Fremdsprachen und Neue Medien, Blog von Jürgen Wagner | ||
+ | |||
+ | Das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur stellt einen Moodle-Selbstlernkurs mit Videosequenzen zur Verfügung: | ||
+ | * [http://www3.edumoodle.at/kurs/course/view.php?id=10 '''Moodle-Selbstlernkurs'''] | ||
+ | * [http://wiki.zum.de/Moodle Zentralstelle für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM): Wiki-Artikel mit Hinweisen und Weblinks zum Gebrauch von Moodle] | ||
+ | |||
+ | === Literatur / Medien === | ||
+ | * Ralf Hilgenstock: ''Moodle 1.8 + 1.9 Video-Training. Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten''. Addison-Wesley, 2008, ISBN 978-3-8273-6130-1 | ||
+ | :''(Die DVD kann bei Herrn Nolte ausgeliehen werden. Bitte nicht kaufen, weil die aktuelle Moodle Version inzwischen 2.2 ist.)'' | ||
+ | * Carsten Wiegrefe: ''Das Moodle 2 Praxisbuch - Gemeinsam online lernen in Hochschule, Schule und Unternehmen''. Addison-Wesley, 2011, ISBN 978-3-8273-2744-4 | ||
+ | :''(Falls Sie das Buch kaufen, unbedingt auf diese Neuauflage zu Moodle 2 achten!)'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[Kategorie: Adolfinum]] | ||
+ | [[Kategorie: Medien]] | ||
+ | [[Kategorie: Software]] | ||
+ | [[Kategorie: Moodle]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2013, 16:01 Uhr
Moodle (Akronym für „Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment“) ist eine Online-Lernplattform auf Open-Source-Basis, d.h. die Software steht allen Nutzern lizenzfrei / kostenlos zur Verfügung.
Mit Moodle arbeitet man in Kursen mit den TeilnehmerInnen zusammen. Es stehen dort Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge zur Verfügung. Besonders stark ist Moodle in der Förderung der Kooperation. Die Erarbeitung von Lerninhalten in der Gruppe verbessert das Lernergebnis. Moodle eignet sich daher auch für die Projektgruppenarbeit, als Knowledgebase und für den Support von Kollegen und Mitarbeitern.
Moodle am Gymnasium Adolfinum
Wir benutzen seit Januar 2008 das international in Schulen, Universitäten und Unternehmen eingesetzte LernManagementSystem (LMS) Moodle. Inzwischen (Stand: Mai 2013) verwenden etwa 35 Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schülerinnen und Schülern Moodle in ihren Klassen und Kursen. 2012 fand ein Moodle-Upgrade auf die Version 2.2 statt.
Die Moodle-Instanz wird dem Gymnasium Adolfinum durch das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) zur Verfügung gestellt:
- Die neue Moodle-Version 2.2 ab 04.07.2012; bitte eventuell die Favoritenliste des Browsers aktualisieren!
Die merkfähige Einstiegsadresse lautet http://www.moodle.adolfinum.de.
Die Anmeldung erfolgt mit dem an unseren Schulrechnern gebräuchlichen Benutzernamen (vorname.nachname) und Passwort.
Der Support erfolgt per E-Mail: moodle@adolfinum.de (Herr Nolte)
Was ist Moodle und was kann man mit Moodle machen?
Quelle: Fremdsprachen und Neue Medien, Blog von Jürgen Wagner
Das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur stellt einen Moodle-Selbstlernkurs mit Videosequenzen zur Verfügung:
- Moodle-Selbstlernkurs
- Zentralstelle für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM): Wiki-Artikel mit Hinweisen und Weblinks zum Gebrauch von Moodle
Literatur / Medien
- Ralf Hilgenstock: Moodle 1.8 + 1.9 Video-Training. Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten. Addison-Wesley, 2008, ISBN 978-3-8273-6130-1
- (Die DVD kann bei Herrn Nolte ausgeliehen werden. Bitte nicht kaufen, weil die aktuelle Moodle Version inzwischen 2.2 ist.)
- Carsten Wiegrefe: Das Moodle 2 Praxisbuch - Gemeinsam online lernen in Hochschule, Schule und Unternehmen. Addison-Wesley, 2011, ISBN 978-3-8273-2744-4
- (Falls Sie das Buch kaufen, unbedingt auf diese Neuauflage zu Moodle 2 achten!)