Projekttage 2017 (Projekt 37)
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Projektgruppe 37 Open Data + Schule: Kommunale Daten im Unterricht bei den Projekttagen 2017.
Die Ergebnisse unserer Arbeit sollen in Wiki-Form dokumentiert werden. Außerdem twittern wir unter dem Hashtag #adpt17 #opendata / #opendataschule.
Das von Lennart F. angepasste Logo "Open Data Inside Badge" stammt von der österreichischen Website opendatainside, auf der sich grenzüberschreitend alle innovativen Organisationen, Firmen und Einzelpersonen eintragen können, die mit offenen Daten arbeiten. Unsere Schule ist dort auch registriert.
Inhaltsverzeichnis |
Leitung der Projektgruppe
- Lennart Fischer (Schüler)
- Thomas Nolte (Lehrer)
- Lennart Kimpel (Referendar)
Teilnehmer
An dem Projekt nehmen insgesamt neun Schüler aus den Jahrgangsstufen 7a, 7b, 9e und der Einführungsphase teil. Gearbeitet wird von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 13 Uhr im Selbstlernzentrum.
Vorüberlegungen
Dazu gibt es ein Pad, in dem jeder - auch gleichzeitig - seine Vorschläge und Ideen eintragen und andere Einträge ändern und verbessern kann. Das Pad wird bei der Zentrale für Unterrichtsmedien im Unterricht (ZUM.DE) gehostet, so wie auch das Wikifinum.
Aufgaben
- Artikel bzw. Unterrichtsentwürfe (Ablaufpläne, Material) zu den einzelnen Unterrichtsmodulen von "Open Data & Unterricht" schreiben (Projekte-Link verwenden: Muster Open-Data (Thema/Modul). - Siehe Wikimedia-Anleitung zum Artikel schreiben / formatieren (alle)
- Siehe folgende Wikifinum-Seiten:
- Hauptseite des Projekts "Open Data & Unterricht"
- Modul "Demografischer Wandel" (Klasse 7)
- Modul "Wasser- und Energieverbrauch an Moerser Schulen" (Klasse 7)
- Modul "Wahlergebnis-Portal" (Klasse 9)
- Modul "Kommunale Haushaltsdaten" (Jahrgangsstufen Q1 und Q2)
- Projektseite für Unterrichtsideen mit offenen Daten (Fächer)
- Bilder, Grafiken anfertigen und verkleinern (max. 1 MB), hochladen und in die Artikel einfügen. Nur eigene oder Creativ-Commons Werke verwenden (Siehe Wikimedia-Broschüre)! (alle)
- Weblinks zu den Modulen und zu Open Data Materialien sammeln
- Türschild anfertigen: Projekttage 2017 (Projekt 37) (Lennart F.) / Türschild "Projekt 37 twittert" (Nolte)
- Fragebogen zur Organisation der ORGA-Gruppe für den Präsentationstag ausfüllen! (Nolte) Termin: Di., 10:00 Uhr!
- Absprachen für den Präsentationstag (was wird wie von wem vorgeführt?)
- Twittern (Hashtag: #adpt17 #opendata / #opendataschule)
Terminplan
Montag, 10.7.2017
- Einführung zum Thema "Offene Daten" (Lennart F.)
- Vorstellung der Open Knowledge Foundation und des OK-Labs CodeForNiederrhein (Lennart F.)
- Was ist schon im Unterricht mit dem Projekt "Open Data + Schule" entstanden bzw. was wurde gemacht? (Nolte)
- Welche Unterrichtsfächer könnten sich am Projekt "Open Data + Schule" beteiligen (Vorschläge für Inhalte)
- Arbeit mit offenen Daten und dem Wikifinum (Nolte)
Dienstag, 11.07.2017
- Tools wie rawgraphs und Carto für Open-Data nutzen (Lennart F.)
- statistische Analysemethoden anhand Moerser Datensätze zur Demographie => Verwendungsmöglichkeiten in Sozialwissenschaften (Kimpel)
- Weiterabeit an Unterrichtsskizzen zu den oben genannten Modulen
Mittwoch, 12.07.2017
=> 10:00 Uhr Besuch im Rathaus (Raum 2.091, 2. Etage / Raum Ramla) Treffen mit Claus Arndt (Zentrales E-Government, Referent des Bürgermeisters, Begründer des Open-Data und Schule Projekts und bundesweit als Experte für Open-Data Anwendungen in Stadt und Land gefragt), dem Werkstudenten Jens Vidojevski (er war im Schuljahr 2014/15 als Studierender der HS Rhein-Waal beim Projekt Open-Data und Schule Projekt dabei, schrieb seine Bachelor-Arbeit zu Open-Data und Schule und ist maßgeblich am Modul Wahlportal beteiligt) und dem städtischen Experten für Vermessung und Verkehr, Hermann Bathen.
=> Projekt Feinstaubsensor und Geodaten (Lennart F.) - Feinstaubsensor am Adolfinum? Gespräch mit der Schulleitung? => Arbeit an eigenen Open-Data Anwendungen
Präsentationstag, Donnerstag, 13.07.2017, (Präsenzplan)
=> Vorbereitung des Präsentationstages: 11-13 Uhr => Mittagspause: 13-14 Uhr
Uhrzeit | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
14:00-15:00 | Quirin E. | Yannik V. | Velten S. |
15:00-16:00 | David H. | Alex B. | Lennart F. |
16:00-17:00 | Gustav M. | Julius F. | Lennart F. |
- ab 17:00: Raum aufräumen!
- Restarbeiten ggfls. am Freitag in der 2. Std. (beim Fach-/Kurslehrer abmelden!)