Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften wird in der Oberstufe als Wahlfach in der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) geführt.
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase 1 und 2) muss es mindestens in zwei Halbjahren belegt worden sein. Entweder als Grundkurs in 11/I und 11/II (Qualifikationsphase 1.1 und 1.2) oder als Zusatzkurs in 12/I und 12/II (Qualifikationsphase 2.1 und 2.2).
Inhaltsverzeichnis |
Themenbereiche in der Einführungsphase
- Die Leitwissenschaften Soziologie, Politologie und Ökonomie sollen gleichgewichtig berücksichtigt werden.
- Klausuren unter Beachtung der Ausbildungsordnung nach Wahl
Themenbereiche in der Qualifikationsphase
- Q 1.1: Wirtschaftspolitik
- Q 1.2: Sozialer Wandel
- Q 2.1: Internationale Politik (weltweit, UN, IWF)
- Q 2.2: Wiederholung und Internationale Politik unter einem weiteren Schwerpunkt (EU, EZB)
- Klausuren unter Beachtung der Ausbildungsordnung nach Wahl.
- Wenn Sozialwissenschaften als 3. oder 4. Abiturfach belegt wird, müssen in der Qualifikationsphase durchgängig Klausuren geschrieben werden!
Themenbereiche im Zusatzkurs
- Die Leitwissenschaften Soziologie, Politologie und Ökonomie sollen gleichgewichtig berücksichtigt werden.
- Das qualitative Niveau soll dem der Qualifikationsphase entsprechen.
- Es werden keine Klausuren geschrieben.
Abiturfach
Das Fach Sozialwissenschaften kann als 3. (schriftliches) oder 4. (mündliches) Abiturfach gewählt werden. In der Qualifikationsphase müssen dann durchgängig Klausuren geschrieben werden!
Das Curriculum (Lehrplan) befindet sich auf der Adolfinum-Website.
In einem separaten Artikel Sozialwissenschaften (Curriculum Sekundarstufe II) werden Kompetenzen / Inhalte für das schulinterne Curriculum kollaboriert erarbeitet. Zunächst geht es im Mai 2014 um die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/15).